Veröffentlicht
Zuletzt aktualisiert
Lesezeit

IACM-Informationen vom 5. November 2011

Authors

Wissenschaft — Cannabis bringt eine zusĂ€tzliche Schmerzlinderung bei Patienten, die bereits mit Opiaten behandelt werden

Am allgemeinen Krankenhaus von San Francisco (USA) wurde eine klinische Studie durchgefĂŒhrt, um die Wirkungen von inhaliertem Cannabis bei 21 Patienten mit chronischen Schmerzen, die bereits zweimal tĂ€glich Morphium oder Oxycodon einnehmen, zu untersuchen. Die Teilnehmer wurden fĂŒr fĂŒnf Tage ins Krankenhaus aufgenommen. Sie wurden gebeten, verdampften Cannabis am Abend des ersten Tages, dreimal tĂ€glich an den Tagen 2 bis 4 und am Morgen des fĂŒnften Tages zu inhalieren. Sie inhalierten jeweils 0,9 Gramm Cannabis (3,56 Prozent THC) mit einem Volcano-Vaporizer der Firma Storz & Bickel. An den Tagen 1 bis 5 wurden in 12-stĂŒndigen Intervallen Blutproben entnommen. Die IntensitĂ€t der chronischen Schmerzen wurde tĂ€glich beurteilt.

Pharmakokinetische Untersuchungen zeigten keine signifikanten VerĂ€nderungen der Blutkonzentrationen von Morphium oder Oxycodon nach der Cannabisgabe. Die Schmerzen wurden durch die Cannabisinhalation signifikant im Mittel um 27 Prozent reduziert. Auf einer Schmerzskala von 0 bis 100 betrug der Ausgangswert fĂŒr die SchmerzintensitĂ€t 39,6 und am 5. Tag 29,1. Die Forscher folgerten, "dass verdampfter Cannabis die analgetischen Wirkungen von Opioiden verstĂ€rkt, ohne die Plasma-Opioidspiegel signifikant zu verĂ€ndern. Die Kombination könnte eine Opioidbehandlung mit kleineren Dosen und weniger Nebenwirkungen ermöglichen."

(Quelle: Abrams DI, Couey P, Shade SB, Kelly ME, Benowitz NL. Cannabinoid-Opioid Interaction in Chronic Pain. Clin Pharmacol Ther, 2. November 2011. [im Druck])

Wissenschaft — Ein Hemmer der FettsĂ€ureamidhydrolase wurde in der ersten klinischen Studie gut vertragen

Forscher des pharmazeutischen Unternehmens Pfizer in den USA untersuchten die Pharmakokinetik und VertrĂ€glichkeit eines irreversiblen Hemmers von FAAH1 (FettsĂ€ureamidhydrolase 1) mit dem Namen PF-04457845 bei gesunden Probanden. Dazu wurden doppelblinde, randomisierte, Plazebo kontrollierte Studien mit einer Dosis oder mehreren Dosen sowie eine offene, randomisierte Studie zur Untersuchung des Einflusses von Nahrung durchgefĂŒhrt. Dosen bis zu 40 mg (Einzeldosis) und 14 Tage lang bis zu 8 mg wurden gut vertragen.

PF-04457845 wurde schnell absorbiert mit einer medianen maximalen Blutkonzentration nach 0,5 bis 1,2 Stunden. Ein Gleichgewicht wurde am 7. Tag erreicht. Weniger als 0,1 Prozent der Dosis wurde ĂŒber den Urin ausgeschieden. Nahrung hatte keinen Effekt auf die Pharmakokinetik von PF-04457845. Die FAAH1-AktivitĂ€t wurde nach Dosen von mindestens 0,3 mg (Einzeldosis) und 0,5 mg (mehrfache Dosierung) nahezu vollstĂ€ndig gehemmt (mehr als 97 Prozent). Die mittlere Konzentration von FettsĂ€ureamiden, darunter Endocannabinoide, erhöhte sich um den Faktor 3,5 bis 10 bis auf ein Plateau, auf dem sie nach der Gabe von PF-044578545 gehalten wurden. Die AktivitĂ€t von FAAH1 und die Konzentrationen von FettsĂ€ureamiden gingen innerhalb von zwei Wochen nach Beendigung der Substanzgabe bei Dosen bis zu 4 mg auf ihre Ausgangswerte zurĂŒck. Es gab keinen Hinweis von Wirkungen von PF-04457845 auf die kognitive LeistungsfĂ€higkeit. Die Autoren folgerten, dass "PF-04457845 in Dosen, die grĂ¶ĂŸer sind als notwendig fĂŒr die maximale Hemmung der FAAH1-AktivitĂ€t und der Erhöhung von FettsĂ€ureamiden gut vertragen wurde".

(Quelle: Li GL, Winter H, Arends R, Jay GW, Le V, Young T, Huggins JP. Assessment of the pharmacology and tolerability of PF-04457845, an irreversible inhibitor of fatty acid amide hydrolase-1, in healthy subjects. Br J Clin Pharmacol, 2. November 2011 [im Druck])

Wissenschaft — Große klinische Studien zeigen den Nutzen des Cannabisextrakts Sativex bei Patienten mit multipler Sklerose

VollstĂ€ndige Ergebnisse von drei Phase-III-Studien mit Sativex bei insgesamt 1500 MS-Patienten wurden beim ECTRIMS-Kongress vom 19. bis 22. Oktober in Amsterdam vorgestellt. Diese Studien liefern Ergebnisse zur langzeitigen Wirksamkeit dieses Cannabisextrakts (2,7 mg THC und 2,5 mg CBD pro SprĂŒhstoß) bei der Symptomverbesserung von Patienten mit mĂ€ĂŸig starker bis starker Spastik aufgrund einer multiplen Sklerose, die nicht adĂ€quat auf andere Medikamente gegen Spastik angesprochen haben. Diese Daten haben zur Zulassung von Sativex in Großbritannien, Spanien, DĂ€nemark, Deutschland und der Tschechischen Republik gefĂŒhrt.

Professor Hans Peter Hartung, Direktor der Klinik fĂŒr Neurologie der UniversitĂ€t DĂŒsseldorf (Deutschland) und Vorsitzender eines Symposiums wĂ€hrend des ECTRIMS-Kongresses erklĂ€rte: "Es wurde nachgewiesen, dass Sativex die Schwere von Symptomen bei Patienten mit Spastik bei multipler Sklerose reduziert und die LebensqualitĂ€t und den funktionellen Status der Patienten verbessert, was bedeutet, dass sie alltĂ€gliche Aufgaben leichter bewĂ€ltigen können. Wichtig ist zudem, dass die klinische Erfahrung bisher gezeigt hat, dass das VertrĂ€glichkeitsprofil dieses Medikaments gĂŒnstig ist mit begrenzten relevanten Nebenwirkungen, und - besonders ermutigend - das Medikament scheint nicht zu Entzugserscheinungen zu fĂŒhren, wenn Patienten die Einnahme plötzlich beenden."

(Quelle: Pressemitteilung von GW Pharmaceuticals vom 24. Oktober 2011)

Kurzmeldungen

Kanada — Medizinischer Cannabis

Am 30. September besaßen nach Angaben des Gesundheitsministeriums (Health Canada) 12.116 Personen eine Erlaubnis zum Besitz von Cannabis fĂŒr medizinische Zwecke. GegenwĂ€rtig gibt es eine Diskussion ĂŒber den Vorschlag von Health Canada, sich selbst als letzte Entscheidungsinstanz bei der Genehmigung oder Ablehnung von AntrĂ€gen durch Patienten zurĂŒckzuziehen und den Genehmigungsprozess vollstĂ€ndig durch Ärzte vornehmen zu lassen. Die kanadische Ärztegesellschaft erklĂ€rte, dass Ärzte damit in die Position geraten, den Zugang zu einer weitgehend ungetesteten und nicht regulierten Substanz, die nicht den normalen Zulassungsprozess fĂŒr Medikamente durchlaufen hat, zu kontrollieren. (Quelle: UPI vom 31. Oktober 2011)

Wissenschaft — Körperliches Training

Nach Forschung an der Freien UniversitĂ€t BrĂŒssel (Belgien) erhöht körperliches Training die Konzentration von BDNF (brain-derived neurotrophic factor) und des Endocannabinoids Anandamid (AEA). BDNF ist ein Protein, das dabei hilft, das Überleben von Nervenzellen zu unterstĂŒtzen, und an verschiedenen Erkrankungen, wie Depressionen und Morbus Alzheimer, beteiligt sein soll. Die Forscher folgerten, dass "akutes Training einen physiologischen Stressor darstellt, der in der Lage ist, die peripheren Spiegel von AEA zu erhöhen, und dass BDNF einen Mechanismus darstellen könnte, durch den AEA die neuroplastischen und antidepressiven Wirkungen von körperlichem Training beeinflusst". (Quelle: Heyman E, et al. Psychoneuroendocrinology, 24. Oktober 2011 [im Druck])

Wissenschaft — Genetische Information von Cannabis

Forscher an der UniversitĂ€t von Toronto (Kanada) haben das komplette Genom (genetische Informationen) von zwei Cannabissorten entschlĂŒsselt, von denen eine eine hohe THC-Konzentration produziert (Purple Kush) und die andere ein wenig THC produzierender Faserhanf ist (Finola). Das Genom besteht aus 30.000 Genen. Ein Vergleich zwischen dem Genom von Purple Kush und Finola ergab, dass viele Gene fĂŒr Wege zur Produktion von Cannabinoiden und ihren VorlĂ€ufern stĂ€rker bei Purple Kush exprimiert werden. Die Forscher hoffen, dass die VerfĂŒgbarkeit des Genoms "die Entwicklung therapeutischer Marihuana-Sorten mit abgestimmten Cannabinoid-Profilen fördert sowie eine Basis fĂŒr die ZĂŒchtung von Hanf mit verbesserten agronomischen Charakteristika legt". (Quelle: van Bakel H, et al. Genome Biol, 20. Oktober 2011;12(10):R102 [im Druck])

In einem Interview schlug der kolumbianische PrÀsident Juan Manuel Santos vor, dass die Legalisierung von Cannabis, wenn sie global geschieht, einen Schritt beim Kampf gegen den Drogenhandel und die Verwendung harter Drogen wie Kokain und Heroin darstellen könnte. (Quelle: Metro World News Bogota vom 23. Oktober 2011)

Wissenschaft — Krebs

Nach Forschung an der Katholischen UniversitĂ€t von Louvain (Belgien) wurden die Tumor hemmenden Eigenschaften von Endocannabinoiden in Experimenten mit Neuroblastom-Zellen, ein hĂ€ufiger Krebs bei Kindern, durch die Zugabe eines FAAH-Hemmers (FAAH = FettsĂ€ureamidhydrolase) verstĂ€rkt. FAAH katalysiert den Abbau einiger Endocannabinoide und eine Hemmung dieses Enzyms vergrĂ¶ĂŸert die Endocannabinoid-Konzentration. (Quelle: Hamtiaux L, et al. PLoS One. 2011;6(10):e26823.)

Wissenschaft — Soziale Angststörung

Nach Forschung am Rhode Island-Krankenhaus in Providence (USA) weisen Personen mit sozialer Angststörung, die Cannabis verwenden, hÀufiger irgendwann in ihrem Leben die Diagnose einer posttraumatischen Stressstörung und wahrscheinlicher eine bessere körperliche Gesundheit auf. Die Wissenschaftler verglichen 700 Patienten mit sozialer Angststörung ohne Cannabiskonsum und 173 mit sozialer Angststörung und Cannabiskonsum. Sie folgerten, dass "eine einzigartige Beziehung" zwischen sozialer Angststörung und Cannabiskonsumstörungen bestehen könnte. (Quelle: Tepe E, et al. J Psychiatr Res, 31. Oktober 2011 [im Druck])

Wissenschaft — Psychose

Nach Forschung an der UniversitĂ€t von Manchester (Großbritannien) mit 160 Personen mit Psychose und Cannabiskonsum und 167 Patienten mit Psychose und einem anderen Substanzkonsum gab es keine signifikante Beziehung zwischen Cannabiskonsum und psychotischen Symptomen und einen kleinen Effekt auf die psychosoziale Gesundheit. Die Cannabis konsumierende Untergruppe wurde prospektiv untersucht mit wiederholten Messungen des Substanzkonsums und der Psychopathologie bei Beginn der Studie, sowie nach 12 und 24 Monaten. Sie beobachteten ebenfalls, dass die Beendigung oder Reduzierung des Cannabiskonsums nicht immer zu einer symptomatischen Verbesserung fĂŒhrte. (Quelle: Barrowclough C, et al. Schizophr Bull, 29. Oktober 2011 [im Druck])

Wissenschaft — HyperaktivitĂ€tsstörung

Nach Angaben von Forschern aus Italien und den Vereinigten Staaten ist der CB1-Rezeptor an der Entwicklung der ADHS (Aufmerksamkeits-/HyperaktivitÀtsstörung) beteiligt. Sie verwendeten ein Mausmodell der ADHS. Sie folgerten, dass "therapeutische Strategien, die darauf abzielen, das ECS [Endocannabinoidsystem] zu beeinflussen, bei dieser Störung wirksam sein könnten". (Quelle: Castelli M, et al. Eur J Neurosci 2011;34(9):1369-1377.)

Wissenschaft — Schmerzen

Nach tierexperimenteller Forschung an der UniversitĂ€t von Barcelona (Spanien) wurden die schmerzlindernden Wirkungen eines synthetischen CB2-Rezeptoragonisten, der örtlich an der schmerzenden Stelle appliziert wurde, durch einen Opioidrezeptorblocker aufgehoben. Aus ihren Untersuchungen schlossen die Wissenschaftler, dass "die peripheren antinozizeptiven Wirkungen von JWH-015 bei chronisch entzĂŒndlichen Schmerzen (...) durch endogene Opioide vermittelt werden". (Quelle: Negrete R, et al. PLoS One. 2011;6(10):e26688.)

Wissenschaft — Schlaganfall

Nach tierexperimenteller Forschung spanischer Wissenschaftler fĂŒhrte die Aktivierung des CB2-Rezeptors zu neuroprotekiven Wirkungen nach reduzierter Blutversorgung des Gehirns. In einem Mausmodell fĂŒr Schlaganfall reduzierte die Gabe des CB2-Rezeptoragonisten JWH-133 die Aktivierung von Immunzellen und die EntzĂŒndung im Gehirn. (Quelle: Zarruk JG, et al. Stroke, 20. Oktober 2011 [im Druck])